Punkt 6 von 9 – Free Walking Tour
LocalGuide aus Luzern, Silvan
Wieso ein Löwendenkmal?
Ein Regiment von 1200 Schweizer Gardisten diente als königliche Garde für Ludwig XVI. Während der Französischen Revolution wurden bei der Verteidigung des leeren Palastes rund 760 Gardisten getötet, und alle 200 Gardisten, die den König begleiteten, wurden ermordet.
Zu Ehren dieser verstorbenen Schweizer Soldaten baute man das Löwendenkmal mit dem verletzten, ruhenden Löwen.
Die Künstler
Gezeichnet hat es ein bekannter dänischer Bildhauer. Der Solothurner Urs Pankraz Eggenschwiler meisselte dieses Monument in den Felsen, bis er vom Gerüst fiel und dabei schwer verletzt wurde. Vollendet hat das Werk dann der Konstanzer Bildhauer Lukas Ahorn. Fertig wurde das Denkmal am 10. August 1821.
Tourismus
Heute bekommt dieser Löwe Besuch, von rund 1,4 Millionen Touristen pro Jahr.
Gletschergarten
Direkt neben dem Löwendenkmal findest du den Gletschergarten. Ein cooles, neu renoviertes Museum mit Spiegellabyrinth. Wenn du Zeit hast – ein Besuch lohnt sich.
Wie viele Touristen besuchen das Löwendenkmal pro Jahr?
Neiiiinnn. Bring den Löwen nicht zum Brüllen.
Stimmt. Rund 1,4 Millionen Touristen besuchen diesen Löwen jährlich. Das sind über 3800 Täglich.
Falsch. Da könnte man von Massentourismus reden. Das Kolosseum in Rom zählt so viele Touristen pro Jahr.
> Geh zurück zum Bourbaki-Panorama.
> Auf der anderen Strassenseite des Bourbaki Panorama entdeckst du das Löwencenter mit dem Coop.
> Geh ins Löwencenter, am Coop vorbei.
> Nimm den Panorama-Lift rechts hinten – bis nach oben.
> Treffpunkt: Aussichtspunkt, oben neben dem Lift, vor der SUVA.
Folgende Punkte werden entdeckt
Kapellbrücke > Kapellplatz > Schweizerhof Quai > Pavillon > Bourbaki Panorama > Löwendenkmal > SUVA > Museggmauer / Zytturm > Zöpfli > Bahnhofstrasse